2. Sensomotorisch-perzeptive Behandlung
Maßnahmen zum/zur:
- Desensibilisierung oder Sensibilisierung einzelner Sinnesfunktionen
- Koordination, Umsetzung und Integration von Sinneswahrnehmungen
- Verbesserung der Körperwahrnehmung
- Hemmung und Abbau pathologischer Haltungs- und Bewegungsmuster und Anbahnung gesunder Bewegungen
- Stabilisierung sensomotorischer und perzeptiver Funktionen einschließlich Verbesserung der Gleichgewichtsfunktion
- Kompensation eingeschränkter praktischer Möglichkeiten durch Verbesserung der kognitiven Funktionen, Erlernen von Ersatzfunktionen
- Entwicklung und Verbesserung im situationsgerechten Verhalten und der zwischenmenschlichen Beziehungen
- Erlangen der Grundarbeitsfähigkeiten
- Verbesserung der Mund- und Essmotorik
- Verbesserung der eigenständigen Lebensführung, auch unter Einbeziehung technischer Hilfen
3. Hirnleistungstraining
Maßnahmen zur:
- Verbesserung und Erhalt kognitiver Funktionen wie Konzentration, Merkfähigkeit, Aufmerksamkeit, Orientierung, Gedächtnis sowie Handlungsplanung und Problemlösung
- Erlangen der Grundarbeitsfähigkeiten
- Verbesserung der eigenständigen Lebensführung
- Erarbeiten von kompensatorischen Möglichkeiten
4. Psychisch-funktionelle Behandlung
Maßnahmen zur:
- Verbesserung und Stabilisierung der psychischen Grundleistungsfunktionen wie Antrieb, Motivation, Belastbarkeit, Ausdauer, Flexibilität und Selbstständigkeit in der Tagesstrukturierung
- Verbesserung eingeschränkter körperlicher Funktionen wie Grob- und Feinmotorik, Koordination und Körperwahrnehmung
- Verbesserung der Körperwahrnehmung und Wahrnehmungsverarbeitung
- Verbesserung der Realitätsbezogenheit, der Selbst- und Fremdwahrnehmung
- Verbesserung des situationsgerechten Verhaltens, auch der sozioemotionalen Kompetenz und Interaktionsfähigkeit
- Verbesserung der kognitiven Funktionen, der psychischen Stabilisierung und des Selbstvertrauens
- Verbesserung der eigenständigen Lebensführung und der Grundarbeitsfähigkeiten
Im Wesentlichen sind in der Ergotherapie drei Therapiemethoden von Bedeutung:
Kompetenzzentrierte Methode
- Einsatz ausgewählter handwerklicher Techniken
- Übungen aus dem Lebenspraktischen- und Freizeitbereich
- Erwerb verlorengegangener oder nicht vorhandener Fähigkeiten
- Training von Fertigkeiten
Ausdruckzentrierte Methode
- Verwendung von Therapiemitteln in kreativ-gestalterischer Form als Ausdrucksmittel, Mittel zur Darstellung, Kommunikationsmittel
- Themen frei und gefühlsbetont ermöglichen Personennähe
- Therapiemittel: Musik, Materialien
Interaktionelle Methode
- Gruppendynamischer Prozess (Auseinandersetzung in der Gruppe, Miteinander in der Gruppe)
- Die Teilnehmer können verschiedene Positionen innerhalb der Gruppe einnehmen
Es ist jedoch schwierig, diese drei Behandlungsformen klar voneinander zu trennen, so dass oftmals eine Verknüpfung verschiedener Ansätze in die Behandlung mit einfließt. Die oben genannten Methoden mit ihren entsprechenden Medien führen dann zu folgenden Gruppenarbeiten im stationären Bereich.